AI & TechnologyExpert Author10 Sources

KI im Rechnungswesen 2025: Von der E‑Rechnungspflicht zum ROI‑Turbo

E‑Rechnungspflicht trifft KI‑Praxis: So senken Finance‑Teams 2025 Kosten, beschleunigen Abschlüsse und verbessern Cash – mit konkreten Use‑Cases, ROI‑Rechnungen und Technologie‑Beispielen.

6 min read
KI im Rechnungswesen 2025: Von der E‑Rechnungspflicht zum ROI‑Turbo featured
Share:

KI im Rechnungswesen 2025: Von der E‑Rechnungspflicht zum ROI‑Turbo

Jetzt Tempo aufnehmen: 2025 ist für Finanzabteilungen ein Wendepunkt. Die verpflichtende E‑Rechnung im B2B (mit Übergangsfristen) macht digitale Workflows vom „Nice-to-have“ zum Standard – und KI verwandelt sie in einen Wettbewerbsvorteil. Wer heute in Buchhaltung, Controlling und Treasury KI‑Use‑Cases skaliert, verkürzt Zyklen, senkt Kosten und erhöht die Compliance‑Sicherheit.

Warum 2025 zum Tipping Point wird

Regulatorik als Rückenwind: Seit dem 1. Januar 2025 müssen inländische Unternehmen E‑Rechnungen empfangen und verarbeiten können; die Ausstellungspflicht gilt stufenweise mit Übergangsregelungen bis Ende 2027 (ab 2028 dann verpflichtend für alle B2B‑Umsätze). Das zwingt zu durchgängigen, maschinenlesbaren Finanzprozessen – die perfekte Grundlage für KI‑Automatisierung.

Adoption zieht an – Value folgt der Orchestrierung: Laut McKinsey nutzen 2024/2025 deutlich mehr Unternehmen KI, generative KI ist in mindestens einer Funktion bei über zwei Dritteln im Einsatz. Der Mehrwert steigt dort, wo KI in End‑to‑End‑Prozesse eingebettet und auf klare KPIs ausgerichtet ist – sonst droht der „AI‑Sprawl“.

Die fünf schnellsten Business‑Cases im Finanzbereich

1) Eingangsrechnungen (AP) – Touchless First: Moderne AP‑Lösungen erreichen heute hohe Automatisierungsgrade: KI extrahiert Daten aus PDFs, lernt aus Korrekturen und reduziert Ausnahmen. Branchenbenchmarks (Ardent Partners, zitiert) sehen die durchschnittlichen Kosten pro Rechnung bei rund 9,40 USD – Best‑in‑Class bei ca. 2,78 USD. Wer zehntausende Rechnungen verarbeitet, hebt so sechsstellige Einsparungen pro Jahr.

Tech‑Beispiele: Basware wandelt PDF‑Rechnungen per KI in strukturierte E‑Rechnungen; Esker kombiniert LLMs, ML und RPA für Zahlungsprognosen, Empfehlungsschritte und automatische Datenextraktion.

2) Debitoren & Collections – Cash vor Kosten: Prädiktive Modelle prognostizieren Zahlungseingänge, priorisieren Mahnaktivitäten und verbessern DSO. Esker zeigt konkrete Funktionen von Zahlungswahrscheinlichkeit bis Antwortvorschlägen auf Kundennachrichten.

3) Abschlüsse & Accounting – Closing mit Copilots: SAP Business AI liefert KI‑gestützte Zusammenfassungen, Fehlererklärungen und Financial Insights in S/4HANA; Microsoft und Dynamics 365 integrieren Copilot‑Funktionen bis hin zu KI‑Plugins für Finance‑Prozesse; Oracle erweitert KI‑Funktionen in ERP/EPM und NetSuite. Ergebnis: schnellere Analysen, weniger manuelle Recherchen, kürzere Close‑Zyklen.

4) Treasury & Liquiditätsplanung – Vor die Welle kommen: Oracle bietet eine integrierte Predictive‑Cash‑Forecasting‑Anbindung an Fusion Cloud ERP (AR/AP/Cash Management) inklusive Drill‑downs bis Transaktionsebene – für häufigere, automatisierte Forecast‑Updates und schnellere Maßnahmen.

5) Prozessintelligenz als KI‑Verstärker: Process‑Mining‑Plattformen wie Celonis speisen KI‑Agenten mit belastbarer Prozessrealität (Digital Twin), priorisieren Use‑Cases nach Value und orchestrieren Maßnahmen – mit Fokus u. a. auf Finance. Celonis positioniert Process Intelligence explizit als „Gehirn“ für Enterprise‑KI.

Reifegrad und Zahlen aus DACH: Was CFOs wirklich berichten

Praxis schlägt Hype: Die KPMG‑Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen 2024/2025“ (DACH) zeigt: 49 % der Unternehmen erzielen kurzfristig signifikante Zeiteinsparungen in transaktionalen Prozessen durch KI; mittelfristig zielen 59 % auf Kosten‑/Qualitätsgewinne, 71 % sehen ihre Erwartungen erfüllt. Größte Hürden: Integration und Know‑how.

Controllership beschleunigt: Eine Deloitte/IMA‑Erhebung erwartet, dass sich der KI‑Einsatz im Controlling binnen 3–5 Jahren verdoppelt; bereits heute berichten Controller von Produktivitätsgewinnen durch Automatisierung von Journalen, Compliance‑Aktivitäten und „Smart Reports“.

Skalierung bringt ROI: Laut KPMG (global) sehen 71 % der AI‑Leader in Finance einen ROI, der Erwartungen übertrifft; Nutzung reicht von Reporting bis Treasury/Tax – flankiert von Responsible‑AI‑Guidelines.

ROI zum Nachrechnen: Drei Szenarien für den CFO

Szenario A – AP‑Automation bei 50.000 Rechnungen/Jahr: Benchmark‑Kosten sinken von 9,40 USD auf 2,78 USD je Rechnung. Potenzial: (9,40 – 2,78) × 50.000 ≈ 331.000 USD pro Jahr. Selbst bei 120.000 EUR jährlichen SaaS‑/Projektkosten liegt der Payback unter 6 Monaten. Grundlage sind publizierte Durchschnitts‑ und Best‑in‑Class‑Werte.

Szenario B – Quick Wins mit DATEV‑Automatisierung (KMU/Steuerkanzlei): Der KI‑Service „Automatisierungsservice Rechnungen“ erzeugt über 5,5 Mio. Buchungsvorschläge pro Monat für 56.000 Unternehmen (5.500 Kanzleien). Konservative Heuristik: Schon 30 Sekunden Ersparnis je Vorschlag kumuliert zu hohen Stunden‑ und Kostengewinnen – bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung durch lernende Modelle.

Szenario C – Treasury & Working Capital: Häufigere, integrierte Forecasts mit Oracle‑Predictive‑Cash‑Forecasting (AR/AP/Cash‑Flows) reduzieren Überraschungen und Zinskosten; der ROI entsteht über geringere Liquiditätspuffer und schnellere Korrekturmaßnahmen – unterstützt durch Transaktions‑Drill‑downs.

Technologie‑Landkarte 2025: Was sich bewährt

Plattformen, die Unternehmen 2025 wählen: In unabhängigen Marktüberblicken und Nutzer‑Rankings tauchen folgende Lösungen prominent auf (Auswahl): ChatGPT, Google Gemini/Gemini Code Assist, Vertex AI, IBM watsonx.ai, Grammarly, ElevenLabs – alle in G2s „Best AI Software Products 2025“ gelistet. Für Finance‑spezifische Workflows ergänzen SAP Joule/SAP Business AI, Microsoft Copilot for Finance/Dynamics 365 und Oracle ERP/EPM/NetSuite gezielte KI‑Funktionen.

Agentic & Process‑aware: Celonis führte 2025 neue Orchestrierungs‑Funktionen und AgentC‑Updates vor, um KI‑Agenten mit Prozesskontext zu versorgen („No AI without PI“). Genau diese „Kontextkraft“ entscheidet im Finanzbereich über Quality‑of‑Outcome.

Lokale Champions aus München: Wo KI auf Mittelstands‑DNA trifft

Ökosystem‑Effekt: München verbindet Software‑Exzellenz mit Industrie‑Nähe. Celonis (Process Intelligence/Mining) zählt zu Deutschlands wertvollsten Unicorns, Personio prägt HR‑Kernprozesse im Mittelstand – beides aus München. Rankings zu Unicorns führen beide konstant an.

Signalwirkung durch Partnerschaften: FC Bayern setzt seit 2025 offiziell auf Celonis Process Intelligence, um u. a. HR‑ und Finance‑Prozesse zu optimieren – ein prominentes Beispiel für datengetriebene Exzellenz „Made in Munich“.

Erfolgsgeschichten: Vom Proof‑of‑Concept zum Produktivbetrieb

Process Intelligence + KI im Kreditmanagement: Cosentino realisierte mit Celonis binnen sieben Wochen einen KI‑Assistenten für Kredit‑Sperren. Er analysiert Bestellungen in Sekunden, kombiniert Bonitäts‑ und KPI‑Daten, empfiehlt Entscheidungen und liefert auditierbare Begründungen – akzeptiert oder korrigiert per Klick.

DATEV in der Breite: Neben der KI für Rechnungen hilft der Automatisierungsservice Bank bei der Kontobewegungs‑Interpretation (inkl. Aufteilung z. B. Zins/Tilgung) und steigert Effizienz im Zusammenspiel von Unternehmen und Kanzlei – mit kontinuierlichem Lernen aus Korrekturen.

SAP Business AI in Finance: Neue Funktionen (z. B. KI‑Summaries, „Financial Business Insights“) sind laut SAP allgemein verfügbar und beschleunigen Reporting‑, Analyse‑ und Klärungsaufgaben signifikant.

Oracle: Fokus auf konkrete Geschäftsvorgänge: NetSuite und Fusion erweiterten 2025 ihre KI um nutzungsnahe Features – von Angebotskonfiguration per Chat bis Cash‑Forecasting‑Integration. Der Ansatz: gezielte, messbare Autonomie ohne „One‑size‑fits‑all“-Assistent.

EEAT in der Praxis: Governance, Datenqualität, Change

Governance gegen AI‑Sprawl: Unternehmen kämpfen weniger mit „ob“, mehr mit „wie“: Ohne zentrale Leitplanken explodiert die Tool‑Landschaft. Priorität haben Interoperabilität, gemeinsame Datenkontexte und Plattform‑Governance – sonst verpufft der ROI.

Daten & Schnittstellen schlagen „Model Hype“: Studien zeigen: Integrationskomplexität und Skills sind die Hauptbremsen. Erfolgsfaktoren sind ein sauberes Datenmodell (Stammdaten, Belegketten), API‑First‑ERP/Finanzsysteme, Prozess‑Transparenz via Mining/PI sowie klare Ownership in Controlling/Accounting.

People & Controlling‑Kompetenzen: Controller‑Rollen wandeln sich – Datenanalyse, KI‑Verständnis und kritisches Denken werden als vorrangig bewertet. Das erhöht die Wirkung von KI jenseits der reinen Effizienz.

Ihr 90‑Tage‑Plan: Vom Use‑Case zur Skalierung

Woche 1–2: Fundament & Compliance. E‑Rechnungs‑Readiness prüfen (Empfang/Verarbeitung/Archivierung nach EN 16931). Datenlandkarte erstellen (Stammdaten, Belegflüsse). KI‑Governance und Sicherheitsprinzipien definieren.

Woche 3–6: Pilot mit klarer P&L‑Hypothese. Wählen Sie einen KPI‑nahen Use‑Case (AP‑Automatisierung oder Collections). Setzen Sie Prozessintelligenz davor, um Volumen, Ausnahmen und Einsparungen zu quantifizieren. Legen Sie Zielwerte fest (Kosten pro Rechnung, DSO, First‑Pass‑Yield).

Woche 7–10: Agentic ergänzen, Schnittstellen härten. Binden Sie ERP/Finance‑Systeme (SAP, Dynamics 365, Oracle) via Standard‑Konnektoren an. Ergänzen Sie Copilot‑/Agent‑Funktionen dort, wo sie direkte Nutzerzeit sparen (Summaries, Variance‑Analysen, Reconciliation‑Hilfen).

Woche 11–13: Skalieren & verankern. Rollout auf angrenzende Prozessschritte (z. B. 3‑Way‑Match, Abschlusssupport, Forecast‑Refresh). Verankern Sie ein Operating Model: KPI‑Reviews, Retraining‑Zyklen, Prompt‑ und Plugin‑Kataloge, Change Enablement fürs Team.

Fazit: Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Vom Pflichtprogramm zum Profitcenter: Die E‑Rechnung macht Digitalisierung unvermeidlich – KI macht sie profitabel. Beginnen Sie dort, wo Zyklen und Kosten sichtbar sind (AP/AR), speisen Sie Ihre KI mit echter Prozessrealität (Process Intelligence) und bewegen Sie Ihre ERP‑Welt von „Funktionen“ zu „Flows“. Wer 2025 orchestriert statt addiert, gewinnt Geschwindigkeit, Qualität und Cash.

Nächster Schritt: Lassen Sie uns Ihre Ausgangslage (Volumina, Systeme, Compliance) in einem 60‑Minuten‑Workshop bewerten. Wir liefern einen belastbaren 90‑Tage‑Plan inkl. Business‑Case, Tool‑Auswahl und messbaren KPIs.

Tags:
KIRechnungswesenBuchhaltungE-RechnungFinance AutomationProcess MiningSAPMicrosoft CopilotOracle ERPDATEVCelonisAP AutomationControllingTreasuryROI

About the Author

Anna-Lisa Meyer

Anna-Lisa Meyer

Software Development Marketing Manager & Technical Content Specialist

Software Development Marketing Manager at GAIM SOLUTIONS with deep expertise in web technologies, AI integration, and developer experience optimization. Specializes in creating technical content that bridges the gap between complex development concepts and practical business solutions.

Expertise:

Web DevelopmentAI IntegrationReact/Next.jsFirebaseDeveloper ExperienceTechnical Writing

Credentials:

Marketing ManagementFull-Stack Development ExperienceTechnical Content CreationDeveloper Relations

About the Author

Software Development Marketing Manager at GAIM SOLUTIONS with deep expertise in web technologies, AI integration, and developer experience optimization. Specializes in creating technical content that bridges the gap between complex development concepts and practical business solutions.

Expertise Areas:
Web DevelopmentAI IntegrationReact/Next.jsFirebaseDeveloper ExperienceTechnical WritingMarketing TechnologyFull-Stack Development

Sources & References

  1. 1.
    IHK Stuttgart: Obligatorische E-Rechnungen für B2B-Umsätze ab 2025
    stuttgart.ihk24.de92% credible1/1/2024

    Ab 2025 sind E-Rechnungen im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend.

  2. 2.
    IHK Köln: Die neue E-Rechnung ab 2025
    koeln.ihk.de92% credible1/1/2024

    Regeln und Übergänge für die E-Rechnung ab 2025.

  3. 3.
    DATEV: KI-Unterstützung in der Buchführung
    datev.de95% credible1/1/2024

    Automatisierungsservices und KI-Features in der Buchführung.

  4. 4.
    McKinsey: The state of AI in early 2024
    mckinsey.com96% credible1/1/2024

    Adoptionsraten und Value-Treiber von KI in Unternehmen.

  5. 5.
    TechRadar Pro: Tackling AI sprawl in the modern enterprise
    techradar.com88% credible1/1/2024

    Governance und Interoperabilität bei KI-Implementierungen.

  6. 6.
    KPMG Global: AI adoption across Finance functions achieves standout ROI
    kpmg.com94% credible1/1/2024

    ROI-Analyse von KI-Adoptionen in Finanzfunktionen.

  7. 7.
    KPMG DACH: Digitalisierung im Rechnungswesen 2024/2025
    kpmg.de94% credible1/1/2024

    Studienergebnisse und Hürden bei der Digitalisierung.

  8. 8.
    Deloitte/IMA: AI in the Future of the Controllership
    imanet.org92% credible1/1/2024

    KI-Entwicklungen im Controlling und Finanzwesen.

  9. 9.
    G2: Best AI Software Products 2025
    g2.com87% credible1/1/2024

    Produktübersicht führender KI-Software-Lösungen.

  10. 10.
    SAP News Center: SAP Business AI Release Highlights Q1 2025
    news.sap.com90% credible1/1/2024

    Neue Finance-Funktionen in SAP Business AI.

Related Posts

Discover more articles that might interest you based on similar topics and categories.

Top KI-Entwicklungsunternehmen München 2025: Vollständige Rankings & Kundenbewertungen
AI & Technology

Top KI-Entwicklungsunternehmen München 2025: Vollständige Rankings & Kundenbewertungen

München dominiert Deutschlands KI-Entwicklungsmarkt mit 357+ Softwareunternehmen. Entdecken Sie die Top 10 KI-Entwicklungspartner, einschließlich GAIM Solutions auf Platz 3, die 32,16 Milliarden Euro Marktwachstum bis 2030 vorantreiben.

7. Sept. 2025
4 min
Read More
KI Software Agenturen München: Der ultimative Guide für Künstliche Intelligenz Entwicklung in Bayern 2025
AI & Technology

KI Software Agenturen München: Der ultimative Guide für Künstliche Intelligenz Entwicklung in Bayern 2025

München führt Deutschlands KI-Revolution mit 357+ Softwareunternehmen und spezialisierten Agenturen, die 1,41€ ROI pro investiertem Euro liefern. Entdecken Sie, wie Bayerns KI-Hauptstadt Unternehmen durch intelligente Automatisierung transformiert.

7. Sept. 2025
14 min
Read More
Kommunikation neu denken: Wie KI 2025 Anfragen, Stakeholder und PR messbar transformiert
AI & Technology

Kommunikation neu denken: Wie KI 2025 Anfragen, Stakeholder und PR messbar transformiert

KI wird 2025 vom Experiment zum Betrieb: Studien zeigen klare Zeit- und Kosteneffekte in Anfragen, Stakeholder-Management und PR – unter DRPR- und EU-AI-Act-Leitplanken.

7. Sept. 2025
6 min
Read More